Laboringenieurin / Laboringenieur (w/m/d) für die BMDV-Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ [Germany]


 

$ads={1}

Die Technische Hochschule Wildau ist eine der führenden akademischen Ausbildungsstätten in Brandenburg. Mit derzeit ca. 3.300 Studierenden, 90 Professorinnen und Professoren sowie 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeichnet sie sich durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen Präsidium, Fachbereichen und Verwaltung aus. Zu unseren Stärken gehören die angewandte Forschung, die hervorragende räumliche und technische Ausstattung sowie die Förderung kooperativer Lern- und Arbeitsumgebungen. Dabei ist unser Denken und Handeln durch eine weltoffene Grundhaltung geprägt. Eine gute Anbindung an die Bundeshauptstadt Berlin garantiert Mobilität und Nähe zu Branchennetzwerken. Die reizvolle Umgebung liefert Lebensqualität in der Seen- und Heidelandschaft Brandenburgs.

An der Technischen Hochschule Wildau ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ab sofort die folgende Stelle zu besetzen:

Laboringenieurin / Laboringenieur (w/m/d)
für die BMDV-Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“
Kennziffer 2023_31240001

Die Stelle ist in Vollzeit befristet bis zum 28.02.2025 zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach den Bestimmungen der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 11.

Der zum Sommersemester 2021 neu gestartete Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ (M. Eng.) und die zugehörige vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gestiftete Professur stärken das Profil des Fachbereichs und der Hochschule. Beide tragen zum weiteren Ausbau des strategischen Themenfelds Verkehr und Mobilität an der TH Wildau bei. Der/die Laboringenieur/Laboringenieurin ist mit dem Aufbau und dem Betrieb des zum Lehrstuhl gehörenden Labors betraut. Zudem ist er bzw. sie für die Planung und Durchführung von Laborübungen mit Studierenden (Lehrtätigkeit) verantwortlich. Vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das Ministerium können sich Perspektiven für eine weitergehende Beschäftigung über den 28.02.2025 hinaus ergeben.

Du hast Lust das Thema Radverkehr voranzubringen und willst beim Aufbau eines in Deutschland einzigartigen Studiengangs dabei sein? Du hast bestenfalls Erfahrungen in der quantitativen Datenanalyse sowie der Erfahrung im Umgang mit GIS, gute Kenntnisse in der Programmierung und erste Erfahrungen bei der Erstellung von Verkehrsmodellen mit mikro- oder makroskopischen Verfahren? Zudem hast Du schon in einem wissenschaftlichen Betrieb gearbeitet und kennst Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren in öffentlichen Einrichtungen? Du hast Lust, Dich in diesem Themengebiet einzubringen und in einem kollegialen inter- sowie transdisziplinären Team zu arbeiten? Dann bietet Dir diese Stelle die einzigartige Chance, Deine Begeisterung und Expertise bei der praktischen Gestaltung des Master-Studiengangs ‚Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen‘ einzubringen und die ersten spezialisierten Radverkehrsplanerinnen und Radverkehrsplaner auszubilden.
Bewirb Dich jetzt!

Die Aufgabenbereiche umfassen:

  • Unterstützung beim Aufbau von und Betrieb des Labors am Lehrstuhl Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
  • Beschaffung der nötigen Hard- und Software, wie beispielsweise Erfassungsgeräte
  • Pflege und Wartung der Hard- und Software
  • Mitarbeit in der Lehre im Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ im Rahmen von Laborübungen (eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung)
  • Quantitative Datenanalyse, bestenfalls durch Skript-Programmierung (z.B. Python)
  • Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) zur Visualisierungsunterstützung verschiedener Fragestellungen,
  • Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Verkehrserfassungen (z.B. Zählungen, Abstandsmessungen, Erfassung des Straßenraums)
  • ggf. Pflege und Weiterentwicklung der Github Präsenz des Labors
  • ein dem Aufgabengebiet entsprechenden abgeschlossenen technischen Hochschulabschluss in einem verwandten Fach
  • Begeisterung für Radverkehr
  • sehr gute MS-Office-Kenntnisse
  • gute Kenntnisse in der Programmierung, beispielsweise mit Python
  • gute Kenntnisse von GIS, beispielsweise QGIS
  • Kenntnisse in der Verkehrsmodellierung mit mikroskopischen und makroskopischen Modellen, wünschenswert
  • gute Kenntnisse in der quantitativen Datenanalyse
  • handwerkliches Talent und technisches Verständnis für Fahrräder und Erfassungsgeräte
  • gute Kenntnisse in den Bereichen Radverkehr und Intermodalität im Verkehrswesen
  • großes Interesse an Forschung zum Radverkehr sowie Bereitschaft zu inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
  • hohes Engagement bei der Betreuung von Studierenden sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung
  • die Bereitschaft, Verkehr und Mobilität vom Fahrrad her neu zu entwickeln
  • hohes Maß an Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • ausgeprägtes Engagement und Selbständigkeit (strukturierte, eigenverantwortliche, ziel- und serviceorientierte Arbeitsweise)

Du bringst mit:

Wir bieten Dir:

  • eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in Forschung, Lehre und Studienorganisation sowie thematisches Arbeiten an nachhaltigen Verkehrslösungen,
  • flexible Arbeitsformen zur besseren Vereinbarkeit von Familie oder den persönlichen Lebensumständen und dem Beruf (u. a. gleitende Arbeitszeiten, kurze Kernzeiten)
  • ein modernes und dynamisches Arbeits- und Hochschulumfeld mit einem hohen Maß an Veränderungsbereitschaft und einem kooperativen Arbeitsstil,
  • zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • eine sehr gute Anbindung an die Bundeshauptstadt Berlin (Campus direkt am S-Bahnhof Wildau) sowie die gute Erreichbarkeit regionaler Branchennetzwerke
  • ausreichend kostenfreie Parkplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Englisch für Mitarbeiter/innen
  • Mensa auf dem Campus
  • verschiedene Gesundheits- und Sportangebote
  • die Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit und zum mobilen Arbeiten eröffnet den Beschäftigten an der Technischen Hochschule Wildau zudem flexiblere Arbeitsformen („Homeoffice“) zur besseren Vereinbarkeit von Familie oder den persönlichen Lebensumständen und dem Beruf
  • eine reizvolle Umgebung mit viel Lebensqualität in der Seen- und Heidelandschaft Brandenburgs


Nähere Informationen zur TH Wildau finden Sie auf folgenden Seiten:
www.th-wildau.de



Bitte bewirb dich über unser
Online-Bewerbungsformular
unter Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 17. September 2023.


Hinweis: Bewerbungskosten (inkl. Fahrt- und Reisekosten) können nicht übernommen werden. Die Technische Hochschule Wildau strebt eine Erhöhung des Anteils von weiblichen Beschäftigten an und fordert entsprechend qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Auch alle interessierten und bereits an der TH Wildau Beschäftigten fordern wir zur Bewerbung auf. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Technische Hochschule Wildau ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Technische Hochschule Wildau
Sachgebiet Personal
Hochschulring 1
15745 Wildau

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Verantwortlich für diese Seite
SG Personal

$ads={2}


 

.

Post a Comment

Previous Post Next Post

Sponsored Ads

نموذج الاتصال